Seit 1925 begleiten wir unsere Kunden mit Kompetenz, Engagement und Innovationsfreude. Unsere Geschichte ist nicht nur eine Reise durch ein Jahrhundert – sie ist ein Zeugnis von Vertrauen, Wandel und Gemeinschaft.

1925–1945: Pioniergeist & Durchhaltevermögen
Unsere Geschichte beginnt am 22. Januar 1925 mit einer mutigen Idee: Eine Verrechnungsstelle für Oberhessen – gegründet, um Ärzte bei der Honorarabrechnung zu unterstützen. Der Start war bescheiden: ein kleines Büro in Büdingen, eine geliehene Schreibmaschine, wenige Mitarbeitende – aber viel Überzeugung.
In nur wenigen Jahren wächst die Einrichtung rasant, zieht um in eine ehemalige Schreinerei – unser heutiger Hauptsitz – und wird zur größten Verrechnungsstelle Deutschlands. Doch politische Umbrüche, Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg stellen alles in Frage. Die Selbstständigkeit geht verloren, Mitarbeitende werden eingezogen, der Betrieb droht zu zerbrechen. Nur durch den Einsatz weniger bleibt das Unternehmen bestehen.
📍 1925: Gründung in Nidda
🏠 1931: Kauf des Gebäudes in der Gymnasiumstraße
📈 Schnell wachsender Bedarf bei Ärzten, Zahnärzten und Tierärzten
⚠️ Herausforderungen durch NS-Zeit und Krieg
💪 Aufrechterhaltung des Betriebs trotz personeller Verluste






1945–1975: Wiederaufbau, Stabilität & Expansion
Trotz zerstörter Infrastruktur, fehlender Technik und großer Unsicherheit beginnen wir unmittelbar nach Kriegsende mit dem Wiederaufbau. Die ersten Rechnungen werden noch per Fahrrad überbracht – und das Vertrauen der Mitglieder kehrt zurück.
Die 1950er und 60er sind Jahre des Aufschwungs: neue Standorte, neue Services, wachsende Mitgliederzahlen. Die Gründung einer eigenen Steuerberatungsstelle 1949 eröffnet neue Perspektiven. 1975 feiern wir unser 50-jähriges Jubiläum mit über 3.000 Mitgliedern – bereit für die nächsten Schritte.
🚲 1945: Neustart unmittelbar nach Kriegsende
🌍 Neue Standorte: Kassel, Frankfurt, Mainz u.a.
🧾 1949: Eigenständige Steuerberatung
🧑⚕️ 1975: Über 3.250 Mitglieder
💻 Beginn der Digitalisierung mit ersten Buchungsmaschinen






1975–2000: Digitalisierung & neue Strukturen
Mit dem goldenen Jubiläum beginnt auch die Digitalisierung: Der erste Großrechner (Sperry UNIVAC) zieht ein, Schreibmaschinen werden durch moderne Technik ersetzt. Unsere Buchstelle entwickelt sich weiter, und 1997 erfolgt ein entscheidender Schritt: die Gründung der Ärztlichen Verrechnungsstelle Büdingen GmbH.
In den späten 90ern geht’s weiter: Ein eigenes Call-Center verbessert den Kundenkontakt, ein spezieller Zahnarztbereich wird aufgebaut und eine Vertriebsabteilung startet durch. Unser Dienstleistungsangebot wächst – und wir bleiben nah an den Bedürfnissen unserer Mitglieder.
🖥️ 1975: Erster Großrechner eingeführt
💼 1997: Umwandlung in GmbH
☎️ 1998: Call-Center geht an den Start
🦷 Spezialisierung: eigener Zahnarztbereich
🚀 1999: Aufbau einer eigenen Vertriebsstruktur






2000–2025: Modernisierung, Markenstrategie & Nachhaltigkeit
Der Beginn des neuen Jahrtausends ist geprägt von Herausforderungen – und Chancen. Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren gelingt die Sanierung. Neue Gebäude entstehen, die IT wird massiv ausgebaut, und zentrale Dienstleistungsunternehmen wie intramanagement und advomedic ergänzen unser Portfolio.
Wir richten uns strategisch neu aus: Mit dem Markenwechsel 2017, der Ausweitung der Steuerberatung und dem Schritt in Richtung Nachhaltigkeit (ISO 14001-Zertifizierung) positionieren wir uns zukunftssicher. Auch während der Corona-Pandemie bleiben wir leistungsfähig – durch Digitalisierung, mobiles Arbeiten und ein starkes Team.
🏗️ 2002–2006: Neubau & Sanierung des Hauptgebäudes
🔧 2007: Neues Rechenzentrum & Serverstrukturen
🦷 2011: „Büdingen Dent“ als eigene Marke
🌱 2023: ISO 14001-Zertifizierung für Nachhaltigkeit
🦠 2020–2021: Erfolgreiche digitale Umstellung in der Pandemie






Blick in die Zukunft
Wir feiern 100 Jahre – und denken an morgen
Unsere Geschichte endet nicht im Jetzt. Sie ist der Anfang einer neuen Phase, in der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kundennähe im Mittelpunkt stehen. Wir bleiben dran – für Sie, für die nächsten 100 Jahre…